Abfallwirtschaft in Frankfurt am Main – Restmüll- Bio- und Papiertonnen Gebühren und Preise

Die Müllabfuhr ist in Ballungsgebieten und Großstädten wie Frankfurt a. Main ein wichtiges Thema. Die Entsorgungswirtschaft legt einen besonderen Wert auf die Mülltrennung und die Wiederverwertung brauchbarer Materialien. In diesem Beitrag erfahren Sie nicht nur, wie Sie die Tonnen richtig befüllen, sondern auch welche Kosten auf Sie zukommen. Die Müllgebühren und Entleerungspreise können Sie ebenfalls entnehmen. Stand 2021

Restmüllabfuhr in Frankfurt a. M.

Jeder, der in Frankfurt am Main lebt, muss sich laut Verordnung der Abfallentsorgung anschließen und eine Restmülltonne beim Abfallwirtschaftsbetrieb anfordern. Für Mieter ist der Vermieter oder die Hausverwaltung für die Bestellung der Restabfalltonne zuständig. Es gilt ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Gewerbetreibende (ab jeweils 200qm Bürofläche ist jeweils eine weitere Grundgebühr zu entrichten).

Hinein darf, was im alltäglichen Leben an Müll anfällt, auch Kleintier- oder Katzenstreu, kaputtes Porzellan und Gläser und Hygieneartikel. In der Restmülltonne dürfen Sie keine alten Farben, Lacke, Batterien, Baustoffe und Elektrogeräte abgeben. Ist die Tonne schon voll und die Entleerung steht an? Holen Sie sich die zugelassenen FES 70 l Beistellsäcke für je 3,50 EUR und lassen Sie den gesamten Restmüll abholen.

Pro Abrechnungsjahr beträgt die Grundgebühr für die Benutzung der Restmülltonne 66,00 EUR. Hinzukommen Leerungsgebühren, für die einmalige Entleerung pro Woche. Zudem können Transportzuschläge hinzukommen (ab 48 Eur/im Jahr), wenn die Entleerung nicht direkt an der Straßenseite erfolgen kann. Wer zu viel Müll in die Tonne hineingibt, muss mit einem Aufschlag rechnen.

Monatliche Leistungsgebühren pro Behälter:

13,11 EUR 80 L, jede zusätzliche Leerung 3,03 EUR und die Leerung auf Abruf 3,17 EUR.            

19,66 EUR 120 L, jede zusätzliche Leerung 4,54 EUR und die Leerung auf Abruf 3,22 EUR.

39,33 EUR 240 L, jede zusätzliche Leerung 9,08 EUR und die Leerung auf Abruf 3,33 EUR.

126,19 EUR 770 L, jede zusätzliche Leerung 29,12 EUR und die Leerung auf Abruf 4,73 EUR.

Wichtig zu wissen:

Das maximale Gesamtgewicht der Mülltonnen darf nicht mehr als 10 % des Tonnenvolumens überschreiten, ansonsten kommen weitere Kosten auf den Restmülltonnenbesitzer zu. Es gibt 70 L Beistellsäcke zu je 3,50 EUR beim Abfallwirtschaftsbetrieb zu kaufen.

  80 L max. Gesamtgewicht      35 kg

120 L max. Gesamtgewicht      50 kg

240 L max. Gesamtgewicht    100 kg

770 L max. Gesamtgewicht    320 kg

Welche Restmülltonnengröße ist für meinen Haushalt richtig?

Pro Kopf fallen in der Woche etwa 20 L Restmüll an. Nach dieser Pauschalberechnung müssen Sie Ihre Restmülltonne wählen. Das bedeutet, dass in einem vier Personenhaushalt etwa 80 L Restmüll pro Woche anfallen. Wenn Feierlichkeiten anstehen oder wenn Besuch zu Hause ist, kann durchaus mehr Müll entstehen.

Biotonne, Papiertonne und Papierentsorgung in Frankfurt a. M.

Die allgemeinen Abfallgebühren der FES – Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH enthalten bereits auch die Kosten für die Bereitstellung und Entleerung der Biotonne und für das Altpapier. Die bestellte Biotonne und auch der Altpapierbehälter dürfen das doppelte Volumen der bestellten Restmülltonne pro Woche aufweisen. Die Leerungen erfolgen i.d.R. 14-tägig.

Vorhandene Größen Biotonne:

120 L max. Gesamtgewicht   55 kg            

240 L max. Gesamtgewicht 100 kg

Allgemeines Berechnungsbeispiel für die Müllabfuhr in Frankfurt am Main

Eine vierköpfige Familie kauft in Frankfurt am Main eine Wohnung und bestellt eine 120 L Restmülltonne. Im gleichen Zug ist die Familie berechtigt, maximal jeweils zwei 240 Liter-Altpapier- und Biotonnen aufzustellen (in Summe also 2x 480 Liter Papier und 2x 480 Liter Bio).

Wem die Tonnen zu sperrig sind, der kann auch jeweils 120 L Tonnen bestellen. Für die Bereitstellung und Leerung entstehen monatlich folgende Kosten:

66,00 EUR Grundgebühr + 19,66 EUR Restmüllentsorgung inkl. Bioabfall und Papiertonne = 25,16 EUR/ Monat

Die gelbe Tonne in Frankfurt am Main

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für Verkaufs-Verpackungen wie Metalldosen, sämtliche Arten von Kunststoffverpackungen wie für Käse/Wurst, Shampoo, Duschgel & Waschmittel, Netze von Zitronen & Zwiebeln, Getränkeflaschen, Milchprodukte, Schraubdeckel, Plastiktüten, Styroporschalen etc. die Gelbe Tonne über die privatrechtlich organisierten Dualen Systeme zu nutzen. Die Nutzung ist kostenfrei, da das Duale System über Lizenzentgelte bezahlt wird, die Hersteller und Vertreiber entrichten müssen. Die Leerung erfolgt im 2-Wochen-Rhythmus.

Durch die kostenfreie Nutzung einer Gelben Tonne, wird die schwarze Tonne stark entlastet und die Umwelt durch Recycling geschont.

05 Richtige Mülltrennung 3
05 Richtige Mülltrennung 4

Grün- und Gehölzschnitt

Im Frühjahr und Herbst erfolgt je einmal jährlich (auf Abruf & Anmeldung) die Einsammlung von Grün- und Gehölzschnitt. Dabei dürfen 3 m³ nicht überschritten werden.

Elektro- und Elektronikgeräte

Elektroaltgeräte wie Elektro- und Elektronikgeräte sind vom restlichen Abfall zu trennen. Die Einsammlung von Großgeräten erfolgt im Holsystem via Sperrmüll.

Kleingeräte und Gasentladungslampen (wie Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen u.Ä.) werden im Bringsystem eingesammelt. Bis zu einem maximalen Volumen von 0,5 m³ je Anlieferung sollen bei den Sammelstellen abgegeben werden. Kleingeräte mit einer Kantenlänge bis 25 cm können auch am Schadstoffmobil entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Abfallbehälter eingeworfen werden. Kleine Mengen aus privaten Haushalten (auch gewerblich oder aus öffentlichen Einrichtungen) sind bei den städtischen Sammelstellen (Wertstoffhof Nord, Schadstoffmobil bzw. Sammelstellen für Batterien) abzugeben.

Weitere Infos unter:

Stadt Frankfurt Abfallgebühren:

https://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/umwelt-und-gruen-a-z/abfall/abfall-und-muellentsorgung/abfallgebuehren

Stadt Frankfurt Mülltonnen bestellen:

https://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/umwelt-und-gruen-a-z/abfall/abfall-und-muellentsorgung/muelltonnen-bestellen

FES/Duales System – Gelbe Tonne Frankfurt:

https://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/umwelt-und-gruen-a-z/abfall/abfall-und-muellentsorgung/gelbe-tonne

Alles dazu auch in unserem Podcast!

Bild: LICENSE CERTIFICATE: Envato Elements

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Schneeräumen Pflicht? Pflichten beim Schneeräumen und Streuen

Wie sieht es mit den Pflichten für Hausbesitzer und Mieter aus, wenn es um das Thema Schneeräumen geht?

Weiterlesen

Wertermittlung Wohnung: Welche Aspekte sind dabei relevant?

Wenn es darum geht, eine Wertermittlung für eine Wohnung oder ein Haus durchzuführen, dann sind viele Verkäufer damit konfrontiert, dass diese schlicht und einfach nicht über das notwendige Fachwissen verfügen, um einen realen Verkaufspreis zu erstellen.

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Uwe Kirsten


Geschäftsinhaber

Sachverständiger für Immobilienbewertung
Geprüfter Immobilienmakler (SFA)
Verkauf - Vermietung - Einkauf

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Petra Siebold


Vermietung

Vermietung

069 54 44 77 mieten@uk-immobilien.com

Nathalie Siebold


Besichtigungen

Vermietung

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Nadine Baluch


Back-Office

Marketing - Buchhaltung

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Benedikt Geissler


Foto/360-Grad-Erstellung

Marketing

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Thomas Gottwalz


Verkauf

Zertifizierter Immobilienmakler (IHK) Verkauf - Einkauf

069 54 44 77 0160 - 90 82 6213 gottwalz@uk-immobilien.com