Sanierungsstau – sollte ich meine Immobilie lieber verkaufen?

Eigentümer, die jetzt  ihre alte Immobilie sanieren möchten oder müssen, werden meist mit Herausforderungen und hohen Investitionskosten konfrontiert. Was also tun, wenn der Sanierungsstau die Kosten zu sehr in die Höhe und den Schweiß auf die Stirn treibt?

Wenn von einem Sanierungsstau bei einem Gebäude die Rede  ist, handelt es sich um Immobilien, die sich wegen ausbleibender Sanierungen nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik befinden. Häufig sind finanzielle Schwierigkeiten schuld am Sanierungsstau.

Was ist vom Sanierungsstau betroffen?

Oft sind bei einem Sanierungsstau das Dach, die Bodenbeläge oder die Haustechnik in Mitleidenschaft gezogen. Das sind aber nur einige Beispiele. Was sanierungsbedürftig ist, hängt immer vom Zustand des alten Hauses ab.

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

iStock 177722838 Haus verkaufen

 

Eine Immobilie aus den 1930er Jahren, die immer wieder an den neuesten technischen Standard angepasst wurde, weist weniger Sanierungstau auf als eine aus den 1960er Jahren, bei der seit dem Bau nichts mehr gemacht wurde.

Um Klarheit zu schaffen, was an der Immobilie gemacht werden muss und ob sich die Sanierung lohnt, sollten Eigentümer einen Bausachverständigen oder Architekten beauftragen. Eventuell muss wegen Schadstoffbelastungen im Dachbereich ein Gutachter hinzugezogen werden. Ein regionaler Makler kann bei der Suche nach einem lokalen, kompetenten Experten helfen.

Welche Kosten können auf Eigentümer zukommen?

Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt vom Zustand des Hauses ab. Allein die Erneuerung der Elektrik kann in den 5-stelligen Bereich gehen. Das trifft auch auf die Kellersanierung, die Dacharbeiten und die Schadstoffbeseitigung zu. Auch das Einrichten der Baustelle und die Kosten für die Experten sollten bedacht werden.

Bei Besitzern von Mehrfamilienhäusern kommt hinzu, dass sich durch den Sanierungsstau die Immobilie auf lange Sicht nicht rentiert. Je länger die Sanierung dauert, desto höher die Einbußen bei der Miete. Alte Heizsysteme oder eine schlechte Dämmung treiben die Kosten zusätzlich in die Höhe.

Wenn die Kosten nicht tragbar sind

Wenn sich nach der Auswertung der Bauexperten ergibt, dass die Sanierungskosten zu hoch sind und nicht aufgebracht werden können oder sich die Investition nicht rentiert, ist es ratsam, mit einem Makler über den möglichen Verkauf zu sprechen. Denn der Abriss und Neubau sind  ebenfalls teuer. Zudem ist ein Abriss  nicht immer ohne weiteres möglich.

Haben Sie vor, Ihre alte Immobilie zu sanieren und wissen nicht, ob sich Ihr Vorhaben lohnt? Dann kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie gern.

Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © PantherMediaSeller/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Hilfe, meine Immobilie ist zu groß geworden!

Die Kinder sind aus dem Haus und die ehemaligen Kinderzimmer im Obergeschoss stehen leer. Eigentlich hatten Sie geplant, Gästezimmer aus den Kinderzimmern zu machen, aber so viele Gäste kommen dann auch wieder nicht. Häufig entscheiden […]

Weiterlesen

Den richtigen Preis verhandeln

Den Wert einer Immobilie zu ermitteln, ist eine Sache. Den gewünschten Preis in einer Verhandlung mit dem potenziellen Käufer umzusetzen, eine ganz andere. Ist es besser einen zu hohen Preis anzugeben, um eine gute Verhandlungsbasis […]

Weiterlesen

Lohnt sich Immobilienverkauf mit Nießbrauchrecht?

Wenn eine Immobilie mit Wohnrecht verrentet wird, erhält der Verkäufer den Erlös über eine monatliche oder einmalige Auszahlung. Zudem darf die Immobilie weiter bewohnt werden. Doch Wohnrecht ist nicht gleich Wohnrecht. Ist ein Nießbrauchrecht eingetragen, ist weit mehr erlaubt als nur die Nutzung. Wenn die Rente schmal und das Haus groß ist, wünschen sich viele,…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Uwe Kirsten


Geschäftsinhaber

Sachverständiger für Immobilienbewertung
Geprüfter Immobilienmakler (SFA)
Verkauf - Vermietung - Einkauf

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Petra Siebold


Vermietung

Vermietung

069 54 44 77 mieten@uk-immobilien.com

Nathalie Siebold


Besichtigungen

Vermietung

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Nadine Baluch


Back-Office

Marketing - Buchhaltung

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com
bekkant aus HITRADIO FFH