Grand Tower in Frankfurt am Main: Living the High Life
Am 12. Juni 2020 war es soweit: Der Grand Tower im Frankfurter Europaviertel war fertiggestellt, die
ersten Bewohnerinnen und Bewohner zogen in das höchste deutsche Wohngebäude ein. Der Blogartikel zu unserem Podcast-Thema.
Was macht den Grand Tower Frankfurt so besonders?
Hier die wichtigsten Fakten für Sie zusammengestellt.
Die Frankfurter Skyline ist ohnehin beeindruckend, seit Mitte letzten Jahres hat sie eine neue
Silhouette: Der Grand Tower Frankfurt kommt mit seinen 179 m Höhe zwar nicht an den Commerzbank
Tower mit 259 m, den Messeturm mit 256,5 m oder das Hochhaus in der Westendstr. 1 mit 208 m
heran, ist aber das größte Wohngebäude in Deutschland. Schon die reinen Fakten beeindrucken, die vielen
Extras dürften jedoch ihresgleichen suchen.
Grand Tower Frankfurt: Life like no one else’s
Um es auf den Punkt zu bringen: Der höchste Wohnturm Deutschlands wurde für moderne Großstädter
geschaffen, die sowohl auf stilvoll designte Wohnwelten als auch auf einen atemberaubenden Ausblick
Wert legen. Die 418 Eigentumswohnungen verteilen sich auf 47 Wohnetagen und 31.600 Quadratmeter
Wohnfläche – und das in sehr unterschiedlicher Art und Weise: Die Bandbreite reicht von 2-Zimmer
Wohnungen mit einer Wohnfläche von 58 Quadratmetern bis hin zum exklusiven Penthouse, das sich
auf bis zu 300 Quadratmeter erstreckt. Sämtliche Appartements wirken durch die offenen Raumstrukturen
ausgesprochen großzügig, dieser Eindruck wird durch die hochwertige und mit Liebe zum Detail
verarbeiteten eleganten Materialien noch verstärkt. Vor allem die Wohn- und Schlafräume
profitieren von den raumhohen Verglasungen, denen private Freibereiche vorgelagert sind – damit
können nicht nur Tageslicht und frische Luft frei in die Räume eindringen, die gesamte
Aufenthaltsqualität wurde so auf ein extrem hohes Level gehoben. Die Wohnungsnebenräume wurden
hingegen entlang des ringförmigen Flurs platziert.
Die Extras: Where class meets convenience
So leben, wie andere Urlaub machen: Der Grand Tower Frankfurt mutet wie ein 5-Sterne-Hotel an – und
diesen Eindruck erzeugt nicht nur die großzügige Lobby, deren Räume eine Höhe von 6 m aufweisen.
Es sind vielmehr die persönlichen Services, die beeindrucken: Ein freundlicher Concierge erwartet
und umsorgt die Bewohnerinnen und Bewohner, kümmert sich um Probleme und übernimmt Aufträge.
Selbst der schnelle Ausflug ins Grüne wurde von den Planern bedacht: In Etage 7 befindet sich der
1.000 Quadratmeter umfassende Grand Garten, der mit Lounge-Zonen zum Entspannen einlädt, aber
auch einen Kräutergarten bereithält. Der dazugehörige Gemeinschaftsraum kann angemietet werden, um
Gäste auf der großen Terrasse zu bewirten – die Küche ist selbstverständlich voll ausgestattet.
Steht den Bewohnerinnen und Bewohnern der Sinn nach Aussicht, fahren sie einfach in die 43. Etage und lassen den Blick von der rund 200 Quadratmeter großen Sunset Terrace über ganz Frankfurt schweifen.
Für die Fahrzeuge der Bewohnerinnen und Bewohner ist auch gesorgt:
Das angeschlossene sechsstöckige oberirdische Parkhaus bietet 427 Stellplätze – hier wurde an alles gedacht.
Awards und Preise – ein Überblick
Der Grand Tower Frankfurt hat nicht ohne Grund beim World Architecture Festival und bei den
European Property Awards eindrucksvoll gepunktet: Er setzte sich in den Kategorien Projektentwicklung,
Architektur und Marketing mehrfach durch – und zwar sowohl in Deutschland als auch Europa.
Darüber hinaus hat das Imagebook zum Grand Tower Frankfurt nicht nur den iF Design Award, sondern auch
den Iconic Award und den German Design Award gewonnen.
Diese Extraklasse spiegelt sich naturgemäß auch in den Preisen wider: Bis Anfang 2018 mussten rund
10.000 Euro für den Quadratmeter Wohnfläche aufgebracht werden, Spitzenreiter war ein Penthouse,
das für fast zehn Millionen Euro ebenso schnell einen Eigentümer fand, wie das bei den meisten
Wohnungen der Fall war. Es werden durchaus auch Wohnungen zur Vermietung angeboten, wie
beispielsweise eine Drei-Zimmer-Wohnung mit 91 Quadratmetern Wohnfläche in der 20. Etage, für die
eine Kaltmiete von 1.825 Euro berechnet wird. Als Nebenkosten wurden 550 Euro monatliche
veranschlagt. Ausstattung: Luxus – offene Einbauküche und zwei Bäder inklusive.
Hören Sie dazu auch unseren Podcast:
Hören Sie dazu auch unseren Podcast:
Mehr Fakten gefällig? Hier geht es weiter:
Der Grand-Tower in Frankfurt ist das höchste Wohngebäude Deutschlands.
Der Grand-Tower in Frankfurt am Main ist ein einzigartiger Ausblick in die Zukunft des Wohnens. Exklusive Materialien, eine stilvolle Fassade und ein mehrsprachiger Concierge-Service sind nur einige der Highlights, die dieses außergewöhnliche Wohngebäude zu bieten hat.
Grand-Tower Frankfurt: Entstehungsgeschichte im Zeitraffer
Mit einer Höhe von 172 m ist der Grand-Tower in Frankfurt das höchste Wohnhochhaus in Deutschland. Damit löste es den bisherigen Rekordhalter ab und verwies das 155 m hohe Colonia-Haus in Köln auf den zweiten Platz. Inklusive der Technikaufbauten erreicht der imposante Wohnturm sogar eine Höhe von 179,90 m. Die neue Ära des Wohnens begann mit einer Wettbewerbsausschreibung der Berliner Projektentwicklungsgesellschaft gsp STÄDTEBAU im Jahr 2014, bei der das renommierte Architekturbüro Magnus Kaminiarz & Cie. aus Frankfurt überzeugte. Die Bauphase dauerte von 2016 bis 2020. Der Architekt Magnus Kaminiarz erlebte die Fertigstellung des Gebäudes nicht mehr, er verstarb im April 2019 im Alter von 54 Jahren. Sein Werk erhielt zahlreiche Auszeichnungen, dazu zählen beispielsweise:
– International Property Award 2017
– European Property Award 2017
– German Design Award Winner 2018
Luxuriöser Wohnturm in urbaner Lage
Mit rautenförmigem Grundriss und baulich komplexer Fassade aus Glas und Aluminium ist der Grand-Tower in Frankfurt das moderne Highlight der Skyline. Das moderne und erfrischend leichte Erscheinungsbild des Gebäudes wird in erster Linie durch die schneeweiße Fassade, geschwungene Formen und die großen Fensterfronten geprägt. Der Grand-Tower in Frankfurt überzeugt jedoch nicht alleine mit stilvoller Optik, auch die Standortwahl trägt maßgeblich zur Attraktivität des Gebäudes bei. Die Adresse Europa-Allee 2 in 60327 Frankfurt zeichnet sich durch ihre ideale Lage zwischen Europaviertel, Westend und Bankenviertel aus. Pulsierendes Leben und kurze Wege – in unmittelbarer Nähe des Gebäudes befinden sich zahlreiche Cafés, Restaurants und Bars sowie das Einkaufszentrum Skyline-Plaza und weitere Einkaufsmöglichkeiten.
Innovatives Wohnen im Grand-Tower Frankfurt
Der Grand-Tower verfügt über eine Wohnfläche von rund 32.600 qm, die Bruttogeschossfläche beträgt 44.000 qm. Insgesamt gibt es 51 Geschosse, neben dem Erdgeschoss und den 47 Obergeschossen gehören dazu auch die drei Technikebenen. Im unmittelbar angrenzenden Parkhaus stehen 427 Parkplätze zur Verfügung. Die ersten Bewohner konnten bereits ab Juni 2020 einziehen. Bereits beim Betreten der Lobby erhalten Besucher einen ersten Eindruck von der Einzigartigkeit des Gesamtkonzepts. In der 6 m hohen 5-Sterne-Lobby mit First-Class Concierge-Service empfängt ein hauseigener Concierge Bewohner und Gäste, die von einem mehrsprachigen 24/7-Concierge-Service profitieren. Dieses innovative Service-Konzept vermittelt das Ambiente eines 5-Sterne-Hotels und lässt erahnen, wie luxuriös die Wohnungen ausgestattet sind.
Luxuriöse Wohnträume: Apartments & Penthouses
Der Grand-Tower in Frankfurt ist ein Paradebeispiel für zukunftsweisenden Wohnungsbau, auffällig sind insbesondere die wabenförmigen Loggia-Elemente und die raumhohe Verglasung. Die luftige Leichtigkeit der Fassade setzt sich auch in der Gestaltung der Apartments und Penthouses fort. Im Gebäude gibt es 417 Wohnungen in unterschiedlichen Wohnungsgrößen:
– Apartments: 45 qm
– 2-Zimmer-Wohnungen: 58 qm
– 3-Zimmer-Wohnungen: 82 bis 95 qm
– 4-Zimmer-Wohnungen: 107 bis 122 qm
– Penthouses: 184 bis 300 qm
Nahezu jede Wohnung verfügt über einen eigenen Balkon. Diese Loggia-Balkone sind so konzipiert, dass für die jeweiligen Bewohner ein Höchstmaß an Privatsphäre geboten ist. Insbesondere in den oberen Etagen genießen die Bewohner von den Balkonen genießen die Bewohner spektakuläre Ausblicke auf Frankfurt und Umgebung.
Edles Wohnungsdesign und stilvolle Gemeinschaftsbereiche
Das Wohndesign begeistert mit offenen Raumstrukturen und einer lichtdurchfluteten Atmosphäre. Vorherrschend sind ausgewählte Materialien wie Naturstein, Eichenholz oder Mosaikglas zu finden, die ein luxuriöses Ambiente erschaffen. Das Konzept setzt sich auch in den stilvoll gestalteten Gemeinschaftsbereichen fort, die den Bewohnern als Entspannungsbereiche oder Treffpunkte dienen. Dazu verfügt der Grand-Tower in Frankfurt im siebten Stock über eine rund 1.000 qm große Grand Terrace mit eleganten Lounge-Zonen und Kräutergarten. In 141 m Höhe steht den Bewohnern im 43. Stock ein 150 qm großes Sunset-Desk zur Verfügung.
Nicht nur die Höhe und die außergewöhnliche Fassade sind Besonderheiten des Gebäudes. Laut Wilhelm Brandt, dem Pressesprecher von gsp STÄDTEBAU, wurde der Grand-Tower in Frankfurt als erstes Wohngebäude in Deutschland international vermarktet. Die Nachfrage war groß und bereits Anfang 2020 waren fast alle Wohnungen verkauft. Die ersten Bewohner konnten im Juni 2020 einziehen. Laut den Angaben von gsp STÄDTEBAU sollen die Wohnungsbesitzer aus mehr als 30 Nationen stammen, neben internationalen Kunden befanden sich auch solvente Käufer aus dem Rhein-Main-Gebiet darunter.
Stilvolles Wohnen hat seinen Preis
Nach Angabe des Bauherrn liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bis zur 30. Etage bei rund 6.900 Euro, in den höheren Wohnungen liegt der Preis bei etwa 9.400 Euro pro Quadratmeter oder mehr. Wer sich die höchsten Wohnungen Deutschlands sicherte, ist leider nicht bekannt. Das Vertriebsunternehmen ließ lediglich verlauten, dass die beiden Penthouses im obersten Stock beide von einem Kunden gekauft wurden.
Nicht alle Wohnungseigentümer wohnen selbst im Grand-Tower in Frankfurt, bei einigen Wohnungen handelt es sich um Mietwohnungen. Ein Blick auf unterschiedliche Maklerangebote zeigt, dass die Wohnungen je nach Größe und Stockwerk zu unterschiedlichen Mietpreisen angeboten werden. So kann beispielsweise eine 3-Zimmer-Wohnung mit 92 qm Wohnfläche im 22. Stock rund 2.090 Euro Kaltmiete kosten und für eine Wohnung mit 109 qm Wohnfläche im 29. Stock ist eine Kaltmiete von rund 2.700 Euro zu zahlen.
Die wichtigsten Eckdaten im Überblick
– Bauphase: 2016 bis 2020
– Höhe: 172 m (mit Technikaufbauten: 179,90 m)
– Adresse: Europa-Allee 2, 60327 Frankfurt am Main
– Innenarchitektur: Studio architects, Claudia Blum, Düsseldorf
– Architekt des Gebäudes: Magnus Kaminiarz, Frankfurt
– Gesamtwohnfläche: 32.600 qm
– Bruttogeschossfläche: 44.000 qm
– 51 Geschosse (EG + 47 Etagen + 3 Technikebenen = 51 Geschosse)
– Parkhaus: 427 Parkplätze (ober- und unterirdisch: 9 Ober- sowie 3 Untergeschosse)
– 6 m hohe 5-Sterne-Lobby mit First-Class Concierge-Service
– 24/7-Concierge-Service (mehrsprachig)
– 150 qm großes Sunset-Desk (43. Stock)
– Grand Terrace im siebten Stock (ca. 1.000 qm Fläche)
Fazit: Luxuriöses Wohnkonzept mit First-Class Concierge-Service
Der Grand-Tower Frankfurt begeistert nicht nur mit seiner imposanten Höhe und der innovativ gestalteten Fassade. Ein 24/7-Concierge-Service, exklusiv ausgestattete Wohnungen und stilvolle Gemeinschaftsbereiche runden das Gesamtkonzept ab. Das mit internationalen Preisen ausgezeichnete Prestigeobjekt hebt das Wohnen der Zukunft auf ein neues Niveau.
Mehr Informationen zum Concierge-Service hier!