Die Scheidungsimmobilie und das Zugewinnausgleichs-Dilemma

Wenn zwei Menschen sich scheiden lassen, ist die Stimmung ohnehin schon meistens mies. Sie kann aber noch mieser werden, wenn die Teilung einer gemeinsam bewohnten Immobilie das Paar vor schier unlösbare Herausforderungen stellt. Möchte einer der Ehegatten nach der Scheidung in der Immobilie wohnen bleiben, scheitert das oft daran, dass er seinen geschiedenen Ex-Partner nicht auszahlen kann. Der sogenannte Zugewinnausgleich – eigentlich dafür gedacht, eine faire Gütertrennung nach einer Scheidung zu gewährleisten – führt manchmal sogar erst recht mitten in dieses Dilemma.

Was ist eine Ehe? Auf diese Frage gibt es sicherlich viele zutreffende Antworten, aber aus juristischer Sicht handelt es sich um eine „Zugewinngemeinschaft“. Die Idee dahinter ist die Gütertrennung in der Ehe. Ehepaare haben im Grundsatz kein gemeinsames Eigentum. Jeder Ehegatte ist Alleineigentümer sowohl der Sachen, die er in die Ehe eingebracht hat, als auch des Vermögens, das er während der Ehe erworbenen hat. Im Falle einer Scheidung allerdings wird dieser während der Ehejahre erworbene „Zugewinn“ zu gleichen Teilen auf beide Partner aufgeteilt. Das nennt man dann den „Zugewinnausgleich“. Wie wirkt sich dieser nun in der Praxis aus, wenn eine gemeinsam bewohnte Immobilie geteilt werden muss?

Fall 1: Die mit in die Ehe gebrachte Immobilie

In unserem ersten Fallbeispiel ist ein Ehegatte Alleineigentümer der Immobilie und hat sie bereits vor der Heirat gekauft oder geerbt. Im Prinzip bleibt die Immobilie natürlich auch nach der Scheidung sein Eigentum. Allerdings führt eine eventuelle Wertsteigerung während der Jahre der Ehe dazu, dass dem geschiedenen Ehepartner ein Zugewinnausgleich gezahlt werden muss. Nehmen wir an, die Immobilie war zum Zeitpunkt der Eheschließung 300.000 Euro wert. 25 Jahre später kommt es zur Scheidung und der Wert hat sich auf 600.000 Euro verdoppelt. Aufgrund des Wertzuwachses von 300.000 Euro steht dem geschiedenen Partner ein Zugewinnausgleich von 150.000 Euro zu.

Fall 2: Die während der Ehe geerbte Immobilie

Noch höher fällt der Zugewinnausgleich aus, wenn einer der Ehegatten die Immobilie während der Zeit der Ehe geerbt oder geschenkt bekommen hat. Der gesamte Wert der Immobilie ist dann als Vermögenszuwachs während der Ehe zu betrachten. Bleiben wir also bei unserer Annahme, dass die Immobilie zum Zeitpunkt der Erbschaft 300.000 Euro wert war und jetzt 600.000 Euro wert ist, so bedeutet das bei der Scheidung: Der Eigentümer der Immobilie muss seinem geschiedenen Ehepartner einen Zugewinnausgleich von 300.000 Euro zahlen – 50 Prozent des Gesamtwertes. Kann er diese Summe nicht aufbringen, muss er, so bitter das ist, möglicherweise das Haus verkaufen.

Fall 3: Die gemeinsame Immobilie

Lediglich in unserem dritten Modellfall gibt es keinen Zugewinnausgleich. Dann nämlich, wenn die Immobilie beiden Ehegatten zu gleichen Teilen gehört und beide im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind. Im Falle einer Scheidung wird die Immobilie dann einfach – und das ist oft schwierig genug – paritätisch zwischen beiden Ehepartnern aufgeteilt. Will einer der Partner in der Immobilie wohnen bleiben, muss er dem anderen die Hälfte des Wertes in Form von Geld auszahlen. Bei einem Verkauf erhalten beide die Hälfte des Verkaufserlöses.

Sie sind sich nicht sicher, ob der Hausverkauf nach der Trennung für Sie die beste Lösung ist? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hier nicht fündig geworden? Dann lesen Sie hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zugewinn

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Eheschliessungen-Ehescheidungen-Lebenspartnerschaften/_inhalt.html#

https://de.wikipedia.org/wiki/Ehevertrag

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Momentmal/Pixabay.com

 

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Facebook, Instagram & Co. für die Immobilienvermarktung?

Im Vergleich zu Online-Immobilienportalen spielen die verschiedenen Social-Media-Kanäle scheinbar nur eine untergeordnete Rolle, wenn es um die Vermarktung von Immobilien geht. Denn wer gezielt eine Immobilie sucht, hält üblicherweise nicht in erster Linie in den […]

Weiterlesen

Warum Professionelle Wertermittlung statt Online-Einschätzung?

Wer beim Hausverkauf auf der sicheren Seite sein möchte, wird um eine professionelle Immobilienbewertung nicht herumkommen. Denn professionelle Wertermittlungen kommen häufig zu anderen Ergebnissen als Online-Werteinschätzungen. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Verkaufspreis und die […]

Weiterlesen

Wir bieten zwar keine Geschenke, aber dafür…

…beraten wir Sie umfangreich zum Verkauf oder Kauf einer Immobilie …unterstützen wir Sie fachkundig bei Ihrer Immobilientransaktion …bewerten wir Ihre Immobilie kostenlos …stellen wir alle verkaufsrelevanten Unterlagen zusammen …berechnen die Wohnfläche Ihrer Immobilie …entwickeln eine […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Uwe Kirsten


Geschäftsinhaber

Sachverständiger für Immobilienbewertung
Geprüfter Immobilienmakler (SFA)
Verkauf - Vermietung - Einkauf

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Petra Siebold


Vermietung

Vermietung

069 54 44 77 mieten@uk-immobilien.com

Nathalie Siebold


Besichtigungen

Vermietung

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com

Nadine Baluch


Back-Office

Marketing - Buchhaltung

069 54 44 77 info@uk-immobilien.com
bekkant aus HITRADIO FFH