Wer ein Eigenheim besitzt, der hat immer etwas zu tun. Vor Allem im Frühling stehen wichtige Arbeiten an der Immobilie an, denn schließlich möchte man die Immobilie für den Frühling fertig machen. Nicht nur die Optik spielt eine Rolle, sondern auch der Werterhalt der Immobilie. Ein gepflegtes Haus, ein gepflegtes Grundstück hat eine einladende Wirkung und ist daher immer im Sinne des Eigenheimbesitzers, weshalb sich im Frühling viele Eigentümer an der Immobilie zu schaffen machen. Welche Arbeiten sind wichtig und wie kann man die Immobilie für den Frühling fertig machen?
Frühlingsvorbereitungen und Arbeiten an Haus und Garten
An der Immobilie und im Garten gibt es das ganze Jahr über viel zu tun. Vor Allem nach einem feuchten und strengen Winter, sind gewisse Arbeiten am Haus unerlässlich, damit der Werterhalt des Objekts gesichert ist. Wer nachlässig handelt, der wird merken, wie schnell sich eine gepflegte Immobilie ins Gegenteil wandeln kann. Mit einer Checkliste für den Frühling sind Sie bestens vorbereitet und haben alle anstehenden Arbeiten im Überblick:
Arbeiten im Außengelände:
Diesen Arbeiten auf dem Grundstück sollten Sie nachkommen, denn der erste Eindruck zählt. Möchten Sie einen sauberen Eindruck bei Nachbarn und Besuchern hinterlassen? Dann sollten Sie die Ärmel hochkrempeln, die Frühjahrsmüdigkeit überwinden und diese Checkliste abarbeiten:
– Laub entfernen und Pflanzen zurückschneiden
Entfernen Sie das restliche Laub, das den Pflanzen über den Winter als Kälteschutz gedient hat. Bestimmte Pflanzen, wie z.B. Pampasgras schneiden Sie im Frühling zurück. Vorsicht beim Heckenschneiden, denn während der Brutzeit dürfen Sie keinen Heckenschnitt vornehmen.
– Wege und Zufahrten reinigen
Eine gepflegte Immobilie erkennt man auf den ersten Blick, denn alle Wege und Zufahrten sind vom Moos befreit und gründlich gefegt. Das im Winter gestreute Kies kann nun wieder in die Tonne und nächstes Jahr wieder zum Einsatz kommen.
– Vertikutieren und Rasenpflege
Bereiten Sie den strapazierten Rasen für den Frühling vor und vertikutieren Sie gründlich. Der Boden kann besser atmen, zudem können Sie düngen, z.B. mit Rinderdung und neue Rasensamen aussäen.
– Gemüsepflanzen Setzlinge großziehen
Wenn Sie einen Gemüsegarten oder ein Gewächshaus haben, können Sie im Frühling die ersten Samen in kleine Töpfe ausstreuen und Setzlinge anziehen.
– Neue Pflanzen für den bunten Frühlingsgarten
Mehrjährige Zwiebelgewächse bringen Sie bereits im Herbst in den Garten aus. Viele Sträucher, Bäume und Blumen, mögen die ersten Frühlingsstrahlen und bereits im April eingepflanzt werden. Sie haben eine große Auswahl an mehrjährigen Stauden, Gräsern.
Wichtige Frühlingsvorbereitungen am Haus
Nicht nur im Haus sollte man den Frühlingsputz durchführen, auch außen gibt es einiges zu tun. Die regelmäßige Pflege und Reinigung gewisser Gebäudeelemente trägt zur Werterhaltung bei und hinterlässt einen einladenden Eindruck. Lässt man die Pflege einige Zeit schleifen, wird man schnell merken, wie sehr die empfindlichen Materialien durch die Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden. Weiße Kunststoffe vergilben und sind schwer wieder weiß zu bekommen, verwitterte Hölzer zersetzen sich langsam und müssen irgendwann komplett erneuert werden, wenn Sie die regelmäßige Pflege auslassen. Dank der Checkliste entgeht Ihnen kein Arbeitsschritt.
– Hölzer pflegen und aufwerten
Umwelteinflüsse und Temperaturschwankungen lassen Hölzer an Terrassen, Wegen und Balkonen vergrauen. Mit einem Holzentgrauer, Grundierungen und Lasuren, können Sie verwitterte Hölzer vor der weiteren Zerstörung bewahren und dem Objekt ein neues Gesicht verleihen.
– Metallelemente kontrollieren
Wird Metall am Haus oder am Grundstück eingesetzt ist es idealerweise verzinkt und pulverbeschichtet. Ist das Metallelement beschädigt, die Beschichtung angegriffen oder der Lack abgeplatzt ist die Korrosionsgefahr groß. Kontrollieren Sie Zaunelemente, Schließgriffe von Fensterläden, Briefkästen und schmiedeeiserne Tore auf Beschädigungen. Mit einem Rostentferner können Sie beschädigte Metalle behandeln, anschließend grundieren und den Lack in der entsprechenden RAL-Farbe aussuchen.
– Dachrinnen/ Abwasserleitungen säubern
Das Säubern der Dachrinnen ist wichtig, Fallrohre müssen frei sein, denn über den Herbst lagert sich viel Laub in den Dachrinnen ab. Zudem bietet es sich an, alle 3-5 Jahre die Haus-Abwasserleitungen professionell reinigen zu lassen, sodass Abwasser jederzeit ungehindert abfließen kann.
– Wasser anstellen
Über den Winter haben Sie das Wasser an den Außenanlagen abgestellt, denn der Frost kann die Leitungen beschädigen. Nun wird es im Frühjahr an der Zeit, das Wasser wieder anzustellen, sodass Sie Ihre neu ausgebrachten Pflanzen bewässern können.
– Fenster und Fensterrahmen putzen
Die Pflege der Fenster, Türen, Simse und Fensterrahmen gehört zu den alljährlichen Aufgaben. Abgase, Blütenstaub und andere Ablagerungen machen den Hölzern und Kunststoffen zu schaffen. Das Fensterglas bekommen Sie streifenfrei sauber, wenn Sie die Fenster mehrmals im Jahr gründlich putzen.
Alle Infos auch in unserem Podcast zum hören:
Bild: LICENSE CERTIFICATE: Envato Elements